News

stroke copie

Bereitstellung von AI-Programmen in sozialen Diensten

Von Ryan van Leent & Ian Ryan, SAP

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Grundlage für die nächste technologische Revolution. Dies ist eine Revolution, die für die Sozialdienste enorme Vorteile mit sich bringt. Doch trotz des Versprechens von KI, das Wachstum zu beschleunigen und die täglichen Abläufe zu rationalisieren, hat sich KI im öffentlichen Sektor weltweit nur begrenzt durchgesetzt. Das SAP Institute for Digital Government hat in Zusammenarbeit mit der University of Queensland die Herausforderungen und Gründe dafür untersucht.

Aufbau eines erfolgreichen KI-Umwandlungsprogramms

Wir untersuchten neun KI-Projekte und befragten Datenwissenschaftler, Systementwickler, Fachleute und Manager. Bei unserer Untersuchung haben wir eine Reihe gemeinsamer Herausforderungen identifiziert, die die Einführung von KI verlangsamen. Unsere Forschungsergebnisse legen nahe, dass Organisationen des öffentlichen Sektors für eine erfolgreiche Nutzung von KI Transformationsprogramme initiieren müssen, die diese Herausforderungen systematisch angehen und die Wertschöpfung für eine Reihe von Stakeholdern, insbesondere die Bürger, maximieren.

Leitlinien für Regierungsvertreter

Wir stellen die folgenden Leitlinien für die Durchführung erfolgreicher AI-Programme in sozialen Einrichtungen vor:
1. Aufbau von KI-Fähigkeiten: Die Entwicklung von KI ist ressourcenintensiv und erfordert ein erhebliches kontinuierliches Engagement zur Sicherung hochwertiger Daten, Plattformen und Talente.
2. Neugestaltung der Arbeit für KI: Die zunehmende Fähigkeit von KI-Systemen, den Menschen bei einigen Aufgaben zu übertreffen, kann eine zwingende Herausforderung für das Management darstellen. Trotz ihrer Fähigkeiten ist die KI nur begrenzt in der Lage, Zusammenhänge zu verstehen und Situationen zu interpretieren. Daher ist es wichtig, die Menschen auf dem Laufenden zu halten, um sie vor Maschinenfehlern zu schützen.
3. KI-Aufsicht und -Sicherheit: KI-Entscheidungen können für menschliche Entscheidungsträger undurchsichtig sein, und es hat sich gezeigt, dass manche KI voreingenommen und diskriminierend ist. Organisationen des öffentlichen Sektors müssen genaue Aufsichts- und Sicherheitsmechanismen einrichten, um die Risiken für die Beteiligten (insbesondere für schutzbedürftige Personen) zu minimieren.
4. Bewältigung des kulturellen Wandels: Organisationen des öffentlichen Sektors können sowohl bei ihren internen als auch externen Kunden auf Widerstand stoßen, wenn es um die Nutzung von KI für die Entscheidungsfindung geht.
5. Schaffung von Mehrwert für die Interessengruppen: Die Rechtfertigung öffentlicher Ausgaben für risikoreiche Projekte mit unklaren Wertmaßstäben kann es schwierig machen, KI frühzeitig einzusetzen.

Abbildung 1: Ein Rahmen für den Aufbau eines erfolgreichen KI-Umwandlungsprogramms

Weitere Forschung

In dieser ersten Phase unserer Forschung haben wir die allgemeinen KI-Herausforderungen für Behörden identifiziert und einen übergeordneten Rahmen von Fähigkeiten, Kapazitäten und Prozessen entwickelt, die erforderlich sind, um einen Mehrwert aus KI zu schaffen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. Weitere Forschungsarbeiten (die in künftigen Ausgaben des ESN-Newsletters veröffentlicht werden) werden sich mit den spezifischen Herausforderungen der „Erklärbarkeit“ von KI und dem Aufbau von KI-Fähigkeiten befassen.

Das Forschungspapier kann hier heruntergeladen werden.

en_USEnglish