European Social Network - Homepage

ESSC 2023 stats

0
Attendees
0
Countries
0
Presenters
0
Redner

Thema der Konferenz

Eine stärkere Personalisierung und Mitgestaltung der Sozialdienstleistungen, begleitet von unterstützenden Personalreformen sowie von Innovation und digitaler Entwicklung, ist entscheidend für die Ausweitung der Reichweite und Zugänglichkeit von gemeinschaftsbasierter Unterstützung.

Auf der 32. Europäischen Konferenz für Sozialdienstleistungen (ESSC 2024) werden wir erörtern, wie wir gemeinschaftsnahe Sozialdienstleistungen mitgestalten können, wobei wir uns auf drei Themenbereiche konzentrieren werden: Co-Creating Cities Social Inclusion, Co-Creating Responses to Manage the Future Workforce, und Co-Creating Digital Solutions for Social Inclusion.

Die Konferenz wird verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Planung der sozialen Eingliederung und deren Auswirkungen auf gefährdete Bevölkerungsgruppen, verschiedene Planungs- und Managementstrategien, die integrierte Erbringung von Dienstleistungen, die Koproduktion zwischen Fachleuten, Dienstleistungsnutzern und ihren Familien sowie die Bedeutung der digitalen sozialen Eingliederung im Rahmen des technologischen Fortschritts bei den Sozialdienstleistungen beleuchten.

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen ist jetzt geöffnet

Die Europäische Konferenz für Sozialdienstleistungen 2024 wird führende Persönlichkeiten aus dem Bereich der Sozialdienstleistungen zusammenbringen um Ideen für die Mitgestaltung der Zukunft der gemeindenahen sozialen Dienste zu entwickeln.  Tragen Sie zur Konferenz bei und lassen Sie Ihre Arbeit und Erfahrung in die Diskussionen einfließen.

Wer kann sich bewerben?

Sie arbeiten in Behörden, Universitäten und Forschungszentren, in der IT-Branche, in Organisationen des dritten Sektors oder möchten mit sozialen Diensten zusammenarbeiten, um gemeinschaftsnahe soziale Dienste zu fördern.

Wenn Sie mit Ja geantwortet haben, reichen Sie Ihren Vorschlag für die Europäische Konferenz für Sozialdienstleistungen 2024 ein.

Wie bewirbt man sich?

Sie können maximal 2 Vorschläge pro Organisation für eine Fallstudie oder einen Workshop, eine thematische Podiumsdiskussion, ein Projektforum und eine Praxismesse einreichen.

Weitere Informationen über die verschiedenen Arten von Sitzungen und das Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Wie man sich registriert

ESN hat gemeinsam mit seinen Partnern aus der Konferenzbranche eine Reihe von Webinaren organisiert, um die verschiedenen Möglichkeiten zu erörtern, wie Technologie und Digitalisierung die sozialen Dienste verändern. Sehen Sie sich die bisherigen Diskussionen an und melden Sie sich hier für kommende Webinare an.

INVOLVIERT WERDEN

untitled design 3 1.png

BECOME AN EXHIBITOR

Find out how you could become a conference exhibitor, showcasing your products and solutions.
untitled design 2 1.png

BECOME A PARTNER

Find out how your organisation could become a conference partner, opening up numerous possibilities for brand visibility.

Höhepunkte des ESSC 2023

Die öffentlichen Sozialdienste stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich aus den steigenden gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen ergeben. Digitale und technologische Innovationen sind der Schlüssel zur Unterstützung der Behörden bei der Durchführung großer

Für Updates registrieren

Abonnieren Sie hier, um aktuelle Informationen zur Konferenz direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Laden Sie die European Social Network Events App herunter

Höhepunkte des ESSC 2023

Die öffentlichen Sozialdienste stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich aus den steigenden gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen ergeben. Digitale und technologische Innovationen sind der Schlüssel zur Unterstützung der Behörden bei der Durchführung großer

Wie man sich registriert

ESN has joined with our Conference industry partners to organise a series of webinars to discuss different ways in which technology and digitalisation are transforming social services. Watch the previous discussions and register for upcoming webinars here.

PODCAST

ESN joined Ana Millán Huerta, Head of Digital Transformation, Social Services Institute – Barcelona City Council and Geoff Mulgan, Professor at University College London to discuss the role of technology in advancing social services. Listen the podcast here.

Wie man sich registriert

Register by 6 June to join us to discuss the latest innovations in social care policy and share your experiences in delivering support to vulnerable communities.

KONFERENZ-STIPENDIENPROGRAMM

Informieren Sie sich über die Unterstützung Ihrer Teilnahme durch unser Konferenzstipendienprogramm.

WERDEN SIE UNSER PARTNER

Arbeiten Sie an der Digitalisierung und Technologie für soziale Dienste? Sür die Unterstützung der Behörden bei der Digitalisierung? HWelche Projekte und/oder Lösungen gibt es, um die Qualität der Erbringung von Sozialdienstleistungen zu verbessern? Wenn Sie eine dieser Fragen mit Ja beantworten, möchten wir von Ihnen hören. Nehmen Sie Kontakt auf!

AUSSTELLER WERDEN

A dedicated conference session to enable registered organisations to present their projects and initiatives to all the conference delegates. Contact Francesco Capuani to find out how you can get involved.

Supporting Decision-Making and System Transformation

Die öffentlichen Sozialdienste stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, die sich aus den steigenden gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen ergeben. Digital and technology innovation are key in supporting public authorities to undertake large transformation programmes leading to organisational change impacting administrations, professionals and people using social services.

Digitale und technologische Innovation in den Sozialdiensten für Kinder und junge Menschen

How has digitalisation impacted support for children and young people? What are the main areas of focus for social services?

Hauptredner

CEO of the European Social Network
Expert Digital Health, Director Connected Society, RISE Research Institutes, Sweden
Principal lecturer in public health and Director of health research, University of Bedfordshire
Chair, European Social Network
EGOV Adviser at the United Nations University, Operating Unit for Policy-Driven Electronic Governance
Freelance Journalist, Event Chair & Consultant

INVOLVIERT WERDEN

untitled design (3)

BECOME AN EXHIBITOR

Find out how you could become a conference exhibitor, showcasing your products and solutions.
untitled design (2)

BECOME A PARTNER

Find out how your organisation could become a conference partner, opening up numerous possibilities for brand visibility.

Unsere Partner

Ort der Konferenz

Für Updates registrieren

Abonnieren Sie hier, um aktuelle Informationen zur Konferenz direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Laden Sie die European Social Network Events App herunter

Die Europäische Konferenz für Sozialdienstleistungen 2023 ist bestrebt, eine vollständig gerechte, inklusive, nachhaltige und zugängliche Veranstaltung zu sein. Die Planung aller Aspekte der Konferenz erfolgt im Einklang mit den Richtlinien für eine gerechte Veranstaltung, die von der Stadt Malmö festgelegt wurden und die auch das schwedische Diskriminierungsgesetz einhalten, das unter anderem bestimmte Anforderungen an die Zugänglichkeit stellt und den Schutz auf der Grundlage einer Reihe anerkannter Merkmale und Formen der Diskriminierung festlegt. Der Kerngedanke dieser Leitlinien ist, dass jeder Mensch die gleiche Würde und die gleichen Rechte hat und daher auch die gleichen Chancen haben sollte, sein menschliches Potenzial auszuschöpfen. Es wurden wichtige Überlegungen angestellt, um die Nachhaltigkeit des ESSC 2023 zu gewährleisten. Dazu gehören die Wahl eines Veranstaltungsortes, der ein LEED-zertifiziertes Gebäude ist, die Minimierung von Abfällen, insbesondere von Lebensmittelabfällen, und die Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, wo immer dies möglich ist.