Breakout-Sitzungen

Workshop-Sitzung: Hierbei handelt es sich um ein interaktives Treffen oder eine Bildungsveranstaltung, die ein spezielles Ergebnis hervorbringen soll, z. B. eine Anleitung oder ein Lernprogramm, das die Teilnehmer anschließend nutzen können. Sie umfasst eine Form von Schulung und/oder Gruppenarbeit. Sie umfasst eine Form von Schulung und/oder Gruppenarbeit.

Thematische Podiumsdiskussion: In diesen Sitzungen stellen 3-4 Referenten ein Projekt zu einem ähnlichen Thema im Zusammenhang mit dem Konferenzthema im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion vor. Die Delegierten sind eingeladen, am Ende der Sitzung Fragen zu stellen. Die Delegierten sind eingeladen, am Ende der Sitzung Fragen zu stellen.

Breakout-Sitzungen

Soziale Dienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen oder Autismus, indem sie wesentliche Ressourcen, Interessenvertretung und Unterstützung bereitstellen, um ihre Lebensqualität zu verbessern. In dieser Sitzung lernen die Teilnehmenden drei unterschiedliche Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in Europa kennen.

Die Verlagerung hin zu einer koordinierten, vielschichtigen Reaktion in der Kinder- und Familienhilfe ist wichtiger denn je. Um sicherzustellen, dass die Dienste proaktiv, reaktionsschnell und auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind, müssen Politik, Praxis und Technologie aufeinander abgestimmt werden. Mit dem Aufkommen neuer Instrumente besteht die Möglichkeit, die Frühintervention zu stärken und gleichzeitig die menschlichen Beziehungen im Mittelpunkt der Leistungserbringung zu erhalten.

Die Deloitte-Sitzung bringt ein internationales Gremium von Praktikern zusammen, um zu untersuchen, wie Zusammenarbeit, Technologie und Innovation dazu beitragen können, besser integrierte und effektivere Unterstützungssysteme für Kinder und Familien aufzubauen.

Visiion

Die Bürger beschweren sich manchmal darüber, dass die Sozialschutzsysteme häufig durch übermäßige Bürokratie belastet sind, was ihre Effizienz beeinträchtigt und die Bürger daran hindert, ihre gesetzlichen Ansprüche in vollem Umfang wahrzunehmen. Dies führt zu Frustration und der Wahrnehmung von Systemschwächen.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, werden die Teilnehmer in dieser Sitzung erfahren, wie Chile und die Dominikanische Republik die Effizienz ihres Sozialschutzsystems durch die Einführung zentraler Datenbanken und einheitlicher Zugangsportale für die Bürger verbessert haben.

Generative KI hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Sozialarbeitern zu revolutionieren und die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern, aber ihr Einsatz bleibt weitgehend ungenutzt. Sozialarbeiter stehen oft vor Hindernissen wie verstreuten Daten, sprachlichen Herausforderungen und zeitaufwändigen Aufgaben wie dem Transkribieren und Zusammenfassen von Notizen aus Sitzungen.

Menschen, die Dienstleistungen in Anspruch nehmen müssen, können in der Komplexität der Versorgungssysteme verloren gehen. In dieser Sitzung wird Microsoft den Teilnehmern demonstrieren, wie generative KI nahtlos in bestehende Systeme integriert werden kann und dabei erhebliche Zeit- und Leistungsgewinne ermöglicht. Die Veranstaltung umfasst einen praktischen Workshop, in dem die Teilnehmer KI-Tools kennenlernen können, die sie bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen, wie z. B. bei der Suche, Übersetzung, Transkription oder Zusammenfassung von Dokumenten aus Besprechungen.