PROJEKT-FORUM
Eine Reihe von kurzen Präsentationen zu Projekten, die mit dem Konferenzthema in Zusammenhang stehen. Die Delegierten sind eingeladen, die Präsentationen in den Vernetzungspausen mit den Vortragenden weiterzuverfolgen. Diese Sitzung ist für alle Delegierten offen. Diese Sitzung ist für alle Delegierten zugänglich.
Zimmer: The Large Hall
Moderatorin: Jane Dudman, Freiberufliche Journalistin & Moderatorin, Vereinigtes Königreich
Dolmetschersprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch
Projekt-Forum - 24 Juni, 15:30 - 16:00
Open Living Labs für eine integrative digitale Transformation
Die Initiative Col-laboratori Catalunya fördert die digitale Eingliederung und Innovation durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft in ganz Katalonien. Sie richtet sich an verschiedene Gruppen, um gemeinsam Lösungen für gemeinsame Herausforderungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und digitale Verwaltung zu entwickeln. Die Initiative fördert die Beteiligung durch kollaborative Netzwerke und die Einführung einer digitalen Plattform, die zusammen mit DECIDIM entwickelt wurde und Online- und Hybrid-Interaktionen ermöglicht. Diese Plattform steht im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und der katalanischen Charta der digitalen Rechte. Ein neues thematisches Col-laboratori für 2025 wird das Engagement der Bürger für die digitale Verwaltung weiter stärken.
Präsentationssprache: Spanisch
Präsentator:
- Viviana, Perez Clausen, Senior Project Manager, i2CAT Research Center, Spanien
E-learning Vorbereitung junger Menschen auf ein unabhängiges Leben
Dieses von der Stadt Zagreb geleitete Projekt unterstützte junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen und die alternative Betreuung verlassen, bei der Vorbereitung auf ein unabhängiges Leben. Achtzig junge Menschen aus ganz Kroatien waren an der Entwicklung einer E-Learning-Anwendung beteiligt, die ihnen Fragen zur Arbeitssuche, zur Suche nach einer angemessenen Wohnung und zur Verwaltung ihrer persönlichen Finanzen beantworten sollte. Die E-Learning-Anwendung ist jetzt sowohl für die jungen Menschen als auch für diejenigen, die mit ihnen arbeiten, online verfügbar.
Sprache der Präsentation: Englisch
Vortragende:
- Zorana Uzelac Bošnjak, Leiterin der Abteilung für soziale Eingliederung und Projekte, Stadt Zagreb, Amt für Sozialschutz, Gesundheit, Kriegsveteranen und Menschen mit Behinderungen, Kroatien
VidAAs-Zentrum: Autonome, aktive und gesunde Entwicklung
VidAAs reagiert auf die Notwendigkeit, die Autonomie und Lebensqualität der Menschen, insbesondere im Bereich der Behinderung, durch soziale Innovation und sektorübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern. Dies geschieht durch ein Innovationslabor, das Fachleute, Akademiker, Unternehmen und die Gemeinschaft zusammenbringt, um den Einsatz von Technologie zur Verbesserung des sozialen Wohlbefindens zu untersuchen. Durch die „Living Lab“-Methode erleichtert VidAAs die aktive Beteiligung der Menschen an der Entwicklung und Validierung von technologischen Wohlfahrtslösungen in realen Umgebungen. Nach einer ersten Bedarfsanalyse waren die Gemeinschaftsorganisationen der Ansicht, dass das Centro VidAAs nicht nur sehr interessant, sondern auch notwendig für die soziale Innovation sei.
Präsentationssprache: Spanisch
Präsentator:
- Luis Campos Iturralde, Generaldirektor für Planung, Koordinierung, Innovation und Evaluierung der öffentlichen Politik, Regionalregierung von Navarra – Abteilung für soziale Rechte, Spanien
Unterstützung der sozioökonomischen Entwicklung von jungen Menschen mit Behinderungen
Dieses Projekt unterstützt junge Menschen mit Behinderungen beim Übergang von der Ausbildung in die Beschäftigung und beim vollen Zugang zum Arbeitsmarkt. Durch das Engagement von Studenten und Absolventen, ihren Eltern, Fachleuten aus dem Hochschulbereich, Berufsbildungseinrichtungen und Arbeitgebern aus großen Unternehmen und Organisationen zielt dieses Projekt darauf ab, die individuellen und beruflichen Fähigkeiten junger Menschen zu verbessern, die bestehende Einstellung der Gesellschaft und der Arbeitgeber ihnen gegenüber zu hinterfragen und folglich ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu verbessern. Siebzig junge Menschen mit Behinderungen haben von dem Projekt profitiert, das bisher eine Zufriedenheitsquote von 100 % aufweist und nun vollständig umgesetzt wird. Als Nächstes stehen die dauerhafte Etablierung des Programms und die Einrichtung einer digitalen Plattform auf der Tagesordnung, um eine effektivere Interaktion zwischen Studierenden und Arbeitgebern zu ermöglichen.
Sprache der Präsentation: Englisch
Präsentator:
- Farid Mammadov, Vorstandsvorsitzender, Agentur für nachhaltige und operative soziale Vorsorge (DOST Agency), Aserbaidschan
Therapeutische Behandlung in Kinderschutzeinrichtungen
Das Projekt zielt darauf ab, die Behandlung und Genesung von Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, zu verbessern und die Erziehungskompetenzen der Betreuer wiederherzustellen. Es schlägt einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz vor, der in spezialisierte Kinderbetreuungsdienste integriert ist. Im Rahmen des Projekts wird eine spezialisierte und intensive Behandlung entwickelt, die in das Kinderschutzsystem selbst integriert ist und Fachleute aus allen Bereichen einbezieht. Diese neue Therapie schließt die Familie und die Gemeinschaft als Teil des Genesungsprozesses ein.
Präsentationssprache: Spanisch
Vortragende:
- Laia Martinez Cano, Leiterin des psychotherapeutischen Dienstes für Kinder und Familien, Institut für soziale Dienste, Stadtverwaltung Barcelona, Spanien
Technologie-Projekt-Forum - 25 Juni 09:15-09:45
Rahmen für die digitalen Kompetenzen von Fachkräften im Sozialwesen
Da digitale Technologien die Erbringung von Sozialdienstleistungen verändern, zielt dieses Projekt darauf ab, Fachkräften im Sozialwesen einen Rahmen zur Verfügung zu stellen, der die digitalen Kompetenzen definiert, die sie benötigen, um weiterhin eine qualitativ hochwertige gemischte Betreuung zu bieten, bei der persönliche und digitale Kontakte kombiniert werden. Durch die Identifizierung der notwendigen Fähigkeiten und Einstellungen zur Anpassung an aktuelle und zukünftige digitale Entwicklungen soll dieser Rahmen die Rekrutierung, berufliche Entwicklung und Ausbildung verbessern und die Entwicklung von Strategien im sozialen Sektor unterstützen.
Sprache der Präsentation: Englisch
Präsentator:
- Jana Verplancke, Forscherin, Artevelde University of Applied Sciences, Belgien
E-friend verbessert die Lebensqualität von Menschen mit geistigen Behinderungen
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Roboter entwickelt, der in der Lage ist, die verschiedenen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen Behinderungen im täglichen Leben zu erfüllen. Durch seinen Tablet-Bildschirm und seine Sprachschnittstelle erleichtert der Roboter den Menschen den Zugang zu digitalen Inhalten und Unterhaltungsangeboten wie Musik, Videos und Spielen sowie die Kommunikation mit Familienmitgliedern und der Gemeinschaft. Neben der digitalen Eingliederung fördert diese innovative technologische Lösung auch die soziale Eingliederung und emotionale Unterstützung, indem sie Freundschaften fördert und Ressourcen zum Stressabbau und für therapeutische Gespräche bereitstellt. Ziel des Roboters ist es, die Lebensqualität von Menschen mit geistigen Behinderungen zu verbessern, Einsamkeit zu verhindern, Interessen und Selbstdarstellung zu fördern und die Autonomie zu stärken. Nach Abschluss der Entwurfsphase wird der Roboter mit einer begrenzten Anzahl von Personen getestet, um ihn anschließend auf alle Menschen mit Behinderungen auszuweiten, die derzeit vom Zentrum unterstützt werden.
Sprache der Präsentation: Englisch
Vortragende:
- Slavko Bolčević, Direktor, Pflege- und Arbeitszentrum Tončke Hočevar, Slowenien
Digitale Transformation im Sozialwesen: Implementierung von Case Management
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Qualität und Zugänglichkeit von Sozialdienstleistungen in der Ukraine durch die Einrichtung eines digitalen Fallmanagementsystems zu verbessern. Mit diesem digitalen Instrument sollen zentrale Herausforderungen bei der Erbringung von Sozialdienstleistungen wie Ineffizienz, Bürokratie und mangelnde Koordination angegangen werden. Die Plattform automatisiert Routineaufgaben und bietet Sozialdienstleistern Echtzeit-Zugang zu Daten, was eine individuellere und zeitnahe Intervention ermöglicht. Darüber hinaus bindet sie mehrere Interessengruppen ein, darunter Sozialarbeiter, Dienstleister und Regierungsbehörden, um eine reibungslosere Koordination, klarere Kommunikation und genauere Nachverfolgung der Leistungserbringung zu gewährleisten. Mehr als 1 200 Fachkräfte wurden in der effektiven Nutzung der Plattform geschult, die in den ersten drei Monaten der Pilotphase über 20 000 Anträge auf Sozialdienstleistungen von Einzelpersonen und Familien in schwierigen Lebenssituationen entgegennahm und die Bearbeitungszeit im Durchschnitt um 40 % verkürzte.
Sprache der Präsentation: Englisch
Organisation: Ministerium für Sozialpolitik der Ukraine, Ukraine
Telebetreuung in Bewegung für Menschen mit Demenz
Telecare on the Move“ befasst sich mit den Herausforderungen, mit denen Erwachsene über 60 Jahre konfrontiert sind, bei denen Demenz diagnostiziert wurde und die Gefahr besteht, dass sie verloren gehen. Im Rahmen dieser Initiative erhalten ältere Menschen einen kostenlosen SOS-GPS-Tracker, der sowohl im Haus als auch im Freien funktioniert und den sie als Schlüsselanhänger tragen können, damit sie mit ihren Betreuern, Angehörigen oder einem Callcenter kommunizieren können. Mit diesem Gerät können Betreuer oder Angehörige den genauen geografischen Standort der älteren Person ermitteln und werden benachrichtigt, wenn sich die ältere Person außerhalb des festgelegten GPS-Geofencing-Bereichs bewegt. Das Gerät sendet auch automatische Warnungen an die Angehörigen oder das Callcenter im Falle von Stürzen.
Dieses Projekt ermöglicht es älteren Menschen mit Demenz, weiterhin in ihren eigenen Häusern und Gemeinden zu leben, indem es ihr Sicherheitsgefühl erhöht und den Angehörigen ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.
Sprache der Präsentation: Englisch
Präsentator:
- Renzo De Gabriele, Hauptgeschäftsführer, Aktives Altern und kommunale Pflege, Malta