Lautsprecher
Vincent Meyer
Professor für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Universität der Côte d’Azur, Frankreich
Biografie
Vincent Meyer ist Professor für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Côte d’Azur und am Mittelmeerinstitut für Risiko, Umwelt und nachhaltige Entwicklung (IMREDD), wo er derzeit Forschungsarbeiten über die Akzeptanz von technologischen Innovationen im sozialen Bereich leitet.
In seinem Vortrag wird Herr Meyer uns helfen, besser zu verstehen, wie sich der digitale Wandel auf die Fachkräfte im Sozialwesen auswirkt, insbesondere in Bezug auf ihre Ausbildung und ihr Management, und wie diese Auswirkungen die Synergien zwischen Pflege und Technologie herausfordern.
Auf der Grundlage seiner aktuellen Projekte wird sich Herr Meyer mit der Schlüsselfrage befassen, bis zu welchem Punkt Fachleute die Übertragung menschlicher Kompetenzen auf nicht-menschliche Geräte akzeptieren, oder wie es um die künftige soziale Akzeptanz von Technologielösungen für Menschen mit Langzeitpflegebedingungen und die Fachkräfte, die sie unterstützen und betreuen, bestellt ist.
Für weitere Informationen zu Vincents Arbeit folgen Sie bitte den untenstehenden Links:
- Digitale Transformation, Behinderungen und soziale Arbeit: Untersucht, wie die digitale Transformation das Feld der sozialen Arbeit beeinflusst und wie digitale Technologien Lösungen bieten können, insbesondere in Bezug auf Menschen mit Behinderungen und gefährdete Personen.
- L’avenir du numérique dans le champ social et médico-social: Examines how these technologies are transforming the relationship between service providers and users, in social care and healthcare settings
- Design von Räumen und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen: Dieses Buch untersucht die Gestaltung und Entwicklung von Räumen und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen. Zentrale Themen sind barrierefreies Wohnen, Technologie in der Pflege und die Rolle von Dienstleistungen bei der Verbesserung der Lebensqualität und der sozialen Integration von Menschen mit Behinderungen.